Praxiserprobte Fundamentalanalyse
Unsere bewährte Methodik verwandelt komplexe Finanzanalysen in klare Investmentstrategien – mit realen Fallbeispielen und messbaren Ergebnissen seit 2019
Anwendung in der Praxis
Unsere Fundamentalanalyse-Methodik wird täglich in realen Marktumgebungen eingesetzt. Diese drei Säulen bilden das Fundament für erfolgreiche Investmentanalysen.
Unternehmensbewertung nach DCF-Modell
Wir verwenden ein angepasstes Discounted-Cash-Flow-Modell, das speziell für deutsche Mittelstandsunternehmen entwickelt wurde. Bei der Analyse von TechnoMax AG im Frühjahr 2025 identifizierten wir durch diese Methodik eine Unterbewertung von 23% gegenüber dem Marktpreis. Das Unternehmen entwickelt Automatisierungslösungen für die Fertigungsindustrie.
Unsere Bewertung berücksichtigt dabei nicht nur die klassischen Cashflow-Projektionen, sondern auch branchenspezifische Risikofaktoren wie Technologiezyklen und Kundenbindung. Die Gewichtung erfolgt nach einem proprietären Scoring-System, das über 15 Jahre entwickelt wurde.
Branchenvergleichsanalyse mit Peer-Multiples
Bei unserem aktuellen Projekt analysieren wir drei Pharmaunternehmen gleichzeitig: BioSolve, MedTech Innovations und PharmaCorp. Durch den direkten Vergleich von P/E-Ratios, EV/EBITDA und PEG-Ratios konnten wir feststellen, dass BioSolve trotz ähnlicher Fundamentaldaten 18% günstiger bewertet ist als die Konkurrenz.
Besonders interessant war die Entdeckung, dass alle drei Unternehmen ähnliche Forschungspipelines haben, aber unterschiedliche Marktpositionen bei Biosimilars einnehmen. Diese Erkenntnis führte zu einer Neugewichtung unserer Empfehlungen.
Risikobewertung durch Szenarioanalyse
Für jeden Investmentvorschlag entwickeln wir drei detaillierte Szenarien: pessimistisch, realistisch und optimistisch. Bei der Renewable Energy Solutions GmbH modellierten wir verschiedene Entwicklungen der Energiepreise und regulatorischen Änderungen bis 2027.
Das pessimistische Szenario berücksichtigte einen Rückgang der Förderungen um 30%, während das optimistische Szenario von einer Verdopplung der Nachfrage nach grünen Technologien ausgeht. Diese Bandbreite hilft Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Fallstudie: DigitalFuture AG
Ausgangslage im Januar 2025
Analyseergebnis nach 6 Wochen
Messbare Resultate
Unsere methodische Herangehensweise führt zu konsistenten Ergebnissen. Diese Kennzahlen basieren auf realen Analysen aus den Jahren 2024 und 2025.
Unsere Kaufempfehlungen übertrafen den Markt in 73% der Fälle über einen 12-Monats-Zeitraum
Vollständige Fundamentalanalysen seit Januar 2024, davon 89 deutsche Aktiengesellschaften
Empfohlene Positionen entwickelten sich im Schnitt 16,8% besser als der DAX
"Die Methodik von drysalenquio hat mir geholfen, Qualitätsunternehmen zu identifizieren, die ich sonst übersehen hätte. Besonders die Szenarioanalyse gibt mir Sicherheit bei meinen Entscheidungen."
"Als Privatanleger war mir die Fundamentalanalyse immer zu komplex. Durch das strukturierte Vorgehen verstehe ich jetzt, worauf es wirklich ankommt. Meine Investmententscheidungen sind viel fundierter geworden."
"Die praktischen Fallbeispiele machen den Unterschied. Statt trockener Theorie bekomme ich konkrete Anwendungen, die ich sofort umsetzen kann. Das DCF-Modell verwende ich jetzt bei jeder Analyse."
Lernen Sie unsere Methodik
Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten in der Fundamentalanalyse mit praxiserprobten Techniken und realen Fallstudien. Unser Lernprogramm vermittelt Ihnen die gleichen Methoden, die wir täglich bei unseren Analysen einsetzen.
Zum Lernprogramm